Diagramm                                        Berlingo Xtr

Berlingo XTR mit VIALLE-LPi-Autogasanlage und Valve-Protection seit Kilometerstand 757 !

 

Der "Berlingo" ist nun seit 07/2019 verkauft und fährt woanders weiter.

Das bedeutet, hierzu wird es keine Aktualisierung mehr geben.

Für Interessierte bleibt dieser Teil als Information aber erhalten!

 

Vorteil der Vialle LPi Autogasanlage

L P i steht für Liquid Propane Injection, d. h. flüssige Gaseinspritzung der Autogasanlage. Das System ist eine Weiterentwicklung für die Einspritzung in der Flüssigphase, mit der herkömmlichen Benzineinspritzung zu vergleichen und macht den üblichen Verdampfer überflüssig.

Eine im Tank der Autogasanlage untergebrachte Hochdruckpumpe sichert mit einem konstanten Druck von 11 Bar die Bereitstellung von Gas in der Flüssigphase vor den Einspritzventilen. Dieser Druck ist notwendig, um ein Verdampfen des Gases zu verhindern.

Um dies zu vermeiden, muß ein ausreichend hohes Druckniveau vorliegen. In der Rückströmleitung befindet sich deswegen ein Druckregler, der den Druck immer mindestens 5 bar über dem aktuellen Tankdruck (8 bar bei 25 °C) hält.

Patentierte Technik, 100% Vialle, 100% Qualität

Die patentierten LPi-Einspritzdüsen der Vialle Autogasanlage, die ein Vereisen unmöglich machen, sitzen direkt vor den Einlassventilen, wo das Flüssiggas während des Einlasstaktes sequentiell bei jedem einzelnen Zylinder, unabhängig voneinander, eingespritzt wird. Der flüssige Kraftstoff verdampft bei der Einspritzung und kühlt die angesaugte Luft ab. Durch die Abkühlung werden eine höhere Dichte und ein höherer Füllungsgrad im Zylinder erzielt. Die wesentlich bessere Füllung der Brennkammer ergibt eine erhöhte Leistungsfähigkeit und Effizienz des Motors.

Da die Regelung des LPi-Systems auf dem "Master-Slave-System" basiert, also lediglich die Kennfelder des originalen Benzin-Steuergerät auf das Gas-Steuergerät adaptiert, bleiben alle ursprünglichen Eigenschaften des Autos erhalten.

Die Einspritzsignale kommen weiterhin vom Benzin-Steuergerät, gehen als Input ins LPG-Steuergerät und werden weiter an die Düsen geleitet. Die Ansteuerung über das Benzin-Steuergerät ist möglich, da die LPG- und die Benzin-Einspritzdüsen ähnliche Charakteristika aufweisen.

Das Lambdasonden-Signal wird nur an das Benzin-Steuergerät geleitet. Das bedeutet, dass dieses die Grunddaten und meisten Berechnungen vorgibt. Für das LPG-Steuergerät bleibt der Druck des Flüssiggases der wichtigste Parameter. Das System ist ausgelegt für Umgebungstemperaturen von -25 °C bis + 70 °C. Ein beheizter Verdampfer ist deswegen überflüssig.

Das LPi-System arbeitet also wie ein modernes Benzin-Einspritzsystem und kann in allen Einspritzmotoren, auch in Lean-burn-Motoren, Turbomotoren und in einigen Magermix-Motoren eingesetzt werden.


Das Valve-Protector-System der Fa. SI-Elektronik GmbH führt jedem einzelnen Zylinder die Additive zu, welche normalerweise im Benzin enthalten sind.

Es wird mit dem Motormanagement gesteuert.
Eine Beschreibung kannst du hier! downloaden.
Dadurch entfällt das ständige nachjustieren der manuellen Flashlube-Systeme, wie bei den anderen Fahrzeugen.

Da der "Berlingo" ein aussen untergebrachtes Reserverad hatte,
wurde auch hier ein Unterbodentank mit 69 Liter Brutto verbaut.
Damit sind ca. 60 Liter Gasinhalt zu nutzen.
Das Reserverad ( wenn benötigt ) fährt im Kofferraum mit.
Vom Umrüster gab es allerdings auch ein Pannenset mit Kompressor kostenlos dazu.
Weshalb das Reserverad nicht unbedingt mitgeführt werden muß.
Ein großes Lob geht an das Autozentrum ASG in Moers.
Hier wird eine sehr gute Facharbeit mit erstklassiger Qualität ausgeführt.
Die Autogasanlagen von VIALLE sind absolute Spitzenklasse.

 SPRITMONITOR mit aktuellen Daten Spritmonitor.de

Akt. Kilometerstand (07/2019): > 138.500 Km

Die Gasanlage hat sich schon nach 50.000 Km amortisiert.

 

Hier einige Bilder zur Autogasanlage mit den Um- / Einbauten

 

 

 

 

 

 

Dienstag, November 28, 2023
Made by Martin Dahlum